ATTENDORN FÜR DIE ZUKUNFT GESTALTEN
Am 14. September 2025 entscheiden die Bürgerinnen und Bürger über die Zukunft unserer Stadt und unserer Dörfer. Wir als CDU Attendorn stehen für eine verantwortungsbewusste, moderne und bürgernahe Politik. Unser Programm verbindet wirtschaftliche Stärke mit sozialem Zusammenhalt, digitalem Fortschritt und nachhaltiger Entwicklung.
1. STARKE WIRTSCHAFT - STARKES ATTENDORN
Attendorn ist ein global orientierter bedeutender Wirtschaftsstandort, auf den wir stolz sind und den wir zukunftssicher aufstellen wollen. Daher schaffen wir gute Rahmenbedingungen für die Unternehmen, das Handwerk und den Einzelhandel, damit diese sichere und attraktive Ausbildungs- und Arbeitsplätze anbieten und sich auch neue innovative Betriebe ansiedeln können.
• Wir wollen die Weiterentwicklung, die Vermarktung und den zügigen Ausbau des Industriegebiets Fernholte-Eckenbach fördern und die Chancen auf ein interkommunales Gewerbegebiet wahren und nutzen.
• Inhabergeführter Einzelhandel, Wochenmarkt, Gastronomie- und Tourismusbetriebe prägen Attendorn als attraktiven Einkaufs- und Urlaubsort. Wir setzen uns für die Sicherung und nachhaltige Entwicklung dieser Angebote und Betriebe ein und unterstützen sie in Zusammenarbeit mit der Attendorner Hanse durch lebendige Konzepte und Events.
• Wir wollen Natur, Gastronomie, Einzelhandel und Kulturangebote stärker zusammendenken und damit das Potenzial Attendorns als Tourismusstandort weiter fördern.
2. ZUKUNFT DURCH BILDUNG UND ZUSAMMENARBEIT
Eine gute Bildung ist entscheidend für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Dazu gehören eine frühzeitige Sprachförderung und Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindergarten und Grundschule, unterstützt durch den offenen Ganztag, aber auch gut ausgestattete weiterführende Schulen und Bildungseinrichtungen für lebenslanges Lernen.
• Wir unterstützen die strukturelle und bauliche Neuausrichtung der Grundschulen im Rahmen des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung ab 2026 und setzen uns ebenso für zukunftsorientierte weiterführende Schulen und außerschulische Lernorte wie Museen ein.
• Wir unterstützen die Einführung von altersgerechten Programmierkursen ab der Grundschule, um das Bildungsangebot digital und inklusiv zu erweitern.
• Wir setzen uns für Attendorn als generationengerechte Bildungs- und Kulturstadt ein, die die Vielfalt von Traditionen und Kulturangeboten wertschätzt und das Vereinsleben als Motor unserer Gesellschaft fördert.
3. BILDUNG UND WIRTSCHAFT GEMEINSAM DENKEN
• Wir wollen das Zusammenwirken von Unternehmen und Bildungseinrichtungen verstärken, um unsere Kinder besser auszubilden und lebenslanges Lernen zu fördern. Wir wollen Fachkräftemangel vorbeugen und die Chancen auf Weiterbildung in jedem Alter ermöglichen, u.a. mit Hilfe des Jugendzentrums und von Bildungspartnern wie der InfoTastic Academy und derHanseakademie.
• Wir wollen, um Schulen und Unternehmen enger miteinander zu vernetzen, besonders Projekte mit klein- und mittelständischen Betrieben fördern und unterstützen Patenschaften zwischen Auszubildenden undSchülerinnen und Schülern.
4. MOBILITÄT UND INFRASTRUKTUR NEU DENKEN
Zeitgemäße Mobilitätskonzepte sind Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Unternehmens-, Bildungs- und Versorgungslandschaft.
• Wir wollen die Infrastruktur verbessern, indem wir uns um die frühzeitige Sanierung und den Erhalt von Straßen, Fußwegen und Brücken kümmern und den Ausbau des Alltagsradverkehrsnetzes vorantreiben. Dörfer und die Innenstadt müssen für alle gut und sicher erreichbar sein. Als Grundlage hierzu werden wir das priorisierte Radwegekonzept unter Nutzung möglicher Förderprogramme finanziell ausstatten und innovativ fortschreiben.
• Wir setzen uns für einen bedarfsgerechten Nahverkehr ein, unterstützen smarte Mobilitätskonzepte für flexiblen ÖPNV und fördern ein modernes Parkplatzkonzept, das das innerstädtische Parkplatzangebot für alle Generationen verbessert.
• Wir setzen uns für zeitgemäße Mobilitätssysteme ein, wie sog. Mobilitäts-Hubs mit E-Ladestationen, Fahrradboxen und Paketstationen an wichtigen Standorten wie Ferienhaus- und Gewerbegebieten.
5. WOHNEN, WIE ES PASST UND DAS BEZAHLBAR
Ein bedarfsgerechtes Angebot an neuen dörflichen und innerstädtischen Wohnbauflächen, das Haushaltsgrößen und Generationen ebenso berücksichtigt wie den Bestand, ist für die Entwicklung einer Mittelstadt essentiell.
• Wir stehen für bezahlbares Wohnen für alle Alters- und Personengruppen und streben eine intensivere Zusammenarbeit mit der Wohnungsgenossenschaft im Kreis Olpe an.
• Wir setzen uns für den verstärkten Bau von barrierefreien Wohnungen ein.
• Wir fördern modulare Bauweisen für Mehrfamilien- und Mehrgenerationenhäuser, die altersgerechte und familienfreundliche Wohnkonzepte umsetzen.
• Bei der Ausweisung von Baugebieten setzen wir uns auch für innovative Wohnkonzepte wie beispielsweise Co-Housing-Projekte mit Gemeinschaftsgärten ein.
6. UNSERE STADT – ZEITGEMÄß DIGITAL UND NAHAM MENSCHEN
Bürgernähe und Verantwortungsbewusstsein sind Eckpfeiler der Kommunalverwaltung. Wir schätzen die Kompetenz unserer Verwaltung wert und unterstützen sie in ihrem vielfältigen Aufgabenspektrum.
• Wir unterstützen den Ausbau der digitalen Dienstleistungen zu einem digitalen Rathausportal mit 24/7-Bürgerservice. Gleichzeitig setzen wir uns dafür ein, dass auch ein Besuch vor Ort möglich bleibt. Beim Umgang mit Daten orientieren wir uns am „Once-Only“-Prinzip: Bürger und Unternehmen sollen Standardinformationen nur ein einziges Mal mitteilen müssen. Für eine effiziente digitale Arbeit aller Verwaltungsebenen setzen wir uns für kompatible, interoperable IT-Lösungen in der Verwaltung ein. Die Chancen Künstlicher Intelligenz wollen wir konstruktiv, aber kritisch nutzen.
• Mit einer Attendorn-APP, die auf die speziellen Anforderungen einer Mittelstadt zugeschnitten ist, sollen Bürgerschaft und Verwaltung enger vernetzt werden, Parkplätze nachgewiesen und Events beworben werden.Ein vergleichbares Angebot soll auch für die einzelnen Orte bestehen, um die soziale Vernetzung und den Informationsaustausch zukunftsorientiert zu organisieren und so das Vereinsleben zu stärken und die Integration Zuziehender zu erleichtern.
• Mit einer klaren Kommunikation und transparenten Entscheidungen wird die Nachvollziehbarkeit von Verwaltungsentscheidungen verbessert und damit das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Verwaltung gestärkt.
• Innerhalb der Verwaltung unterstützen wir den Wunsch nach moderner Führungskultur und flexiblen Arbeitszeitmodellen für alle Mitarbeitenden. Wir setzen uns für eine moderne, zukunftsorientierte und leistungsfähige Verwaltung als attraktiver Arbeitgeber ein. Wir unterstützen nachhaltige Ausbildung, Fachkräftewerbung und aktives Fortbildungsmanagement.
• Wir wollen die interkommunale Zusammenarbeit stärken, Verwaltungspartnerschaften und Erfahrungsaustausch zu gemeinsamen Projekten für Infrastruktur, Bildung, Gewerbe und Klima intensivieren.
• Wir setzen uns dafür ein, dass der Glasfaserausbau flächendeckend erfolgt.
7. SICHERE HEIMAT
Sicherheit vor Ort trägt zu Geborgenheit und Zusammenhalt bei. Wir unterstützen Institutionen und Konzepte, die für unsere Sicherheit sorgen.
• Schützen, wer uns schützt: Wir wollen unsere Feuerwehr bedarfsgerecht ausstatten und das Ordnungsamt gezielt einsetzen.
• Sicherheit durch Prävention: Wir wollen das städtische Zusammenleben durch übergreifende Sicherheitskonzepte weiterentwickeln.
• Sichere Infrastruktur: Wir setzen uns ein für steuerbare Beleuchtungskonzepte und für den bedarfsgerechten Ausbau der Straßenbeleuchtung, die die Stadt und unsere Dörfer sicherer machen.
8. GEMEINSAM STATT EINSAM – FÜREINANDER DA SEIN
Wir wollen die Lebensqualität in Innenstadt und Dörfern mit Projekten, die allen Generationen zugutekommen und die Gemeinschaft stärken, im Sinne der sorgenden Gemeinschaft verbessern.
• Gemeinsam gegen Einsamkeit: Wir wollen Initiativen unterstützen, die Einsamkeit bei Jung und Alt entgegenwirken und fördern Projekte, in denen Senioren und Familien sich gegenseitig unterstützen.
• Gesundheitsversorgung lokal sichern: Wir wollen die medizinische Versorgung und Pflege dauerhaft vor Ort sichern, indem wir das Medizinstipendium weiterführen und Projekte fördern, die es Älteren ermöglichen, in ihrem gewohnten Umfeld mit der notwendigen Pflege zu leben.
9. EHRENAMT FÖRDERN UND LEBENDIG HALTEN
• Wir wollen Bürgerinnen und Bürger aktiv stärker beteiligen und zur Übernahme von Verantwortung anregen sowie das Ehrenamt fördern. Ehrenamtlich Engagierte benötigen Unterstützung bei Anliegen wie Anträgen und Formalitäten, bei der Erweiterung ihrer Kompetenzen und bei der Nachwuchssuche.
• Wir wollen die städtische Ehrenamtskoordination verstärken und die Kommunikation mit den Vereinen verbessern, um frühzeitig bei Problemen zu unterstützen und Kontakte zwischen Unternehmen, Schulen und Bildungseinrichtungen mit den Vereinen und Initiativen zu fördern.
10. NATUR BEWAHREN UND KLIMA SCHÜTZEN
Wir wollen unseren Lebensraum und unser Klima konsequent schützen.
• Wir setzen uns daher für eine Fortschreibung des Rahmenplans Klimawandel und eine konsequente Umsetzung der darin aufgeführten Maßnahmen ein.
• Starkregenereignisse und Dürreperioden müssen bei Planungen noch stärker in den Blick genommen werden und damit auch das Maßnahmenpaket des Hitzeaktionsplans.
• Wir sprechen uns für Grünflächenkonzepte in Bebauungsplänen und für den Umbau der städtischen Forstflächen zu klimarobusten Mischwäldern aus.
11. LEBEN UND BEWEGEN – SPORT UND FREIZEIT
Wir sorgen für ein angemessenes und inklusives Bewegungs- und Freizeitangebot für alle Altersklassen und fördern in diesem Sinne das Zusammenleben der Menschen in unserer Stadt.
• Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern arbeiten wir an einer Optimierung und Sicherung des Sport- und Freizeitangebotes, indem wir unter anderem die Idee eines Sportstättenentwicklungskonzepts einbrachten und nun dessen Realisierung und Anpassung aktiv begleiten.
• Wir unterstützen Jugendverbände, Vereine und Organisationen vor Ort, in und außerhalb des Sports, ideell und finanziell.
• Wir fördern die Arbeit des Jugendzentrums und unterstützen kulturell vielfältige Veranstaltungen wie zumBeispiel das Gauklerfest, den Kultursommer oder das Stadtfest.